[ Inhaltsverzeichnis: Geschichte, Hornbach ] [ Vorige Seite: Pirminius ] [ Nächste Seite: Fabiansstift ]

Das Benediktinerkloster Hornbach

Konventsiegel

Im Jahre 742 gründete der heilige Pirminius an dem "Ort, da der Bach sich krümmt wie ein Horn" ein Kloster, um das herum die heutige Stadt Hornbach entstand.

Bischof Chrodegang von Metz bewilligte die Errichtung des Klosters und Graf Warnharius aus dem Haus der Widonen-Lambertiner finanzierte den Bau.

Eigentumsverhältnisse

Das Kloster war dadurch "Eigenkloster" der Widonen-Dynastie. Das heißt, die Widonen waren einerseits in vermögensrechtlicher Hinsicht "Herren" des Klosters: Sie hatten Anspruch auf Überschüsse des Klosters (das Kloster hatte ja Einkünfte aus seinen Ländereien, Spenden, Opfern, usw., und diese konnten durchaus über den Bedarf des Klosters hinausgehen). Andererseits hatten sie auch Einfluss auf die geistliche Leitung, indem sie den Abt ein- (und ab-)setzen konnten. Dieses Recht wurde allerdings 819 durch das Kirchenkapitular Ludwigs des Frommen insofern eingeschränkt, als dafür nun die Zustimmung des Bischofs erforderlich war.

Während sich unter Ludwig dem Frommen die meisten dieser immunen Dynastenklöster aus der frühen Karolingerzeit zu königlichen Immunitäts- und Schutzklöstern wandelten, blieb Hornbach Eigenkloster.

Den Widonen folgten hier die Salier, deren Einflüsse sich bis zu Kaiser Heinrich IV hinziehen. Anfang des 12. Jahrhunderts wird das Kloster bischöflich-speyerisches Eigenkloster.

Durch eine Klosterreform erhält das Kloster dann 1179 eine Vogtei, die den Grafen und späteren Herzögen von Zweibrücken gehörte.

Auflösung

Im Jahre 1558 wurde das Kloster Hornbach durch die Reformation in Pfalz-Zweibrücken aufgehoben. Seine umfangreichen Güter werden heute durch die "Protestantische Kirchenschaffenei" verwaltet.

Heilige

Das Kloster war ursprünglich allein dem heiligen Petrus gewidmet. Im Zuge der zunehmenden Verehrung Pirmins als Heiligem wird aber bereits 827 (also etwa 74 Jahre nach Pirmins Tod) vom "monasterium, quod est in honorem sanctae Mariae et sancti Petri atque sancti Pirmini" gesprochen. Auf dem im Jahre 1300 gestochenen Konventsiegel (siehe obige Abbildung) ist Pirminius vor der Klosterkirche knieend und Petrus hinter der Kirche stehend abgebildet.

Karte

Links


Ursprünglicher Autor: Klaus-Werner Schneider
Überarbeitet: Hans-Albert Schneider
Last modified: Sat Jun 21 15:00:29 CEST 2003